Lernpfad
Dieser Lernpfad führt euch - wie in den anderen lernOS Guides - in zwölf Wochen durch das Thema. Dabei baut ihr einerseits schrittweise Wissen auf (“Themen”), andererseits bietet der Lernpfad auch konkrete “Aufgaben”, damit ihr euer individuelles Community-Vorhaben von der Pike auf entwickeln könnt.
Der Lernpfad hält sich kurz. Unter “Themen” erhaltet ihr Hinweise auf Themen und Fragestellungen, denen ihr nachgehen könnt - aber keine langen Ausführungen dazu. Um mehr zu erfahren, folgt den Verweisen auf die Grundlagen-Kapitel im ersten Teil, oder sogar den “Weiterführenden Vorschlägen”, die in der Regel auf unser Literaturverzeichnis referenzieren.
Wichtig: Der Aufbau und das Betreiben einer Community ist nicht mit einem Durchgang abgeschlossen. Nicht die Fertigstellung einer Plattform zu einem festgesetzten Zeitpunkt ist das Ziel, sondern im Zentrum stehen die Mitglieder und ihre sich entwickelnden Bedürfnisse. Schleifen und Justierungen an verschiedenen Stellen des Community-Lebenszyklus lohnen sich also. Um diesem Aspekt gerecht zu werden, gibt es in jeder Woche auch einen Abschnitt “Review und Reflexion”, in dem ihr euch dazu anregen lassen könnt, euch bestimmte Themen noch einmal vorzunehmen - mit einer neuen Perspektive oder inzwischen erworbenem, neuem Wissen.
Die Hilfsmittel, auf die wir hier referieren, und die euch einen roten Faden für die Konzeption geben können, sind der Community Canvas und die Party-Liste, die beide im Abschnitt Community skizzieren näher beschrieben sind.
Aus diesem Grund ist sogar eine ganze Woche des Lernpfads der Rückschau gewidmet: Abschnitt “7 - Halbzeit-Reflexion und Feedback”. (Falls ihr andere lernOS Guides kennt: Dort gibt es Boxenstopps in den Wochen 4 und 8, die ebenfalls der Reflexion dienen. Wir haben das für den lernOS Community Management Guide angepasst und auf Woche 7 gebündelt.) Durch den expliziten Verweis auf das Feedback von wichtigen Stakeholdern wollen wir hier auch noch einmal darauf aufmerksam machen: Eine Community entsteht nicht alleine, denn sie lebt am Ende nur gemeinsam. Nicht zuletzt deshalb sprechen wir euch ja auch so an: Mit “ihr”!
So weit so gut. Vielleicht fragen sich an dieser Stelle einige von euch: Aber ich betreue doch bereits eine Community. Lohnt sich der Lernpfad für mich dann überhaupt? Wir würden sagen ja, denn die Erfahrung zeigt, dass viele bereits aktive Community Managerinnen mit dem hier gebotenen Rüstzeug und neuem Wissen ihre Community auf eine neue Stufe heben konnten. Für euch ist der Lernpfad eine Gelegenheit, eure bisherigen Ansätze und Maßnahmen einer Überprüfung zu unterziehen und vielleicht neu auszurichten.
Dies bedeutet natürlich auch: Der Lernpfad ist nur eine Anregung! Widmet euch den Themen, die für euer Vorhaben und eure gegenwärtigen Lernziele am relevantesten erscheinen. Lasst die anderen links liegen. Es spricht auch gar nichts dagegen, später darauf zurückzukommen.
Zu guter Letzt ist Community Management ein komplexes Thema. Je mehr ihr euch damit beschäftigt, desto mehr dehnt sich die Zeit. Entscheidet euch also mit eurem Lernzirkel:
-
bewusst für einen Schnelldurchlauf, mit harter Priorisierung, nach dem Motto “Touch the treadmill”, in tatsächlichen 12 Wochen.
-
Oder interpretiert eure Lern-Sprints freier: Gönnt euch einen passenden, z. B. vierzehntägigen Abstand zwischen den Wochen.
-
Oder aber wiederholt den Zirkel später, um euch ganz nach agiler Manier dem Thema in Schleifen immer weiter anzunähern!
Macht den Lernpfad zu eurem! Viel Spass damit!
0 - Ankommen und Zirkel formieren
-
Lernt einander kennen.
-
Tauscht euch über eure Erwartungen an den gemeinsamen Lernzirkel aus und auch eure individuellen Lernziele.
-
Vereinbart Vertraulichkeit: Schafft einen Raum für euch, in dem sich jeder wohlfühlt und angenommen wird. Alles was unter euch geteilt wird, bleibt bei euch.
-
Einigt euch auf eine Plattform, zum Beispiel Microsoft Teams oder eine andere Plattform, die für euch alle funktioniert.
-
Verbindlichkeit: Legt die Termine für die nächsten 12 Wochen fest - am besten mit wiederkehrender Zeit und Wochentag.
-
Macht euch Gedanken, wer kann was gut und will was übernehmen, z. B. die Rolle der Zirkel-Moderatorin, die z.B. auch das Zeitmanagement der jeweiligen Session übernimmt.
-
Tauscht eure Daten, wie E-Mail oder Handynummern aus, um einander im Notfall zu erreichen oder auch zwischen den Wochen zu treffen.
Hier findet ihr eine Checkliste zur Zirkel-Moderation.
1 - Arten von Communities und Rolle von Community Managern
Themen
-
Arten von Communities
-
Rolle Community Manager: Kompetenz, Funktion, Mission
Zum Beispiel:
-
Was ist eigentlich eine Community? ("Community" vs. Publikum vs. Netzwerk vs. Virtuelles Team)
-
Bedeutung von Online-Communities und internen sozialen Netzwerken
-
Communities im Spannungsfeld Top-Down / Bottom-up
-
"Selbstführung": Lernziel: Definieren der eigenen Rolle & Ressourcen, Argumentieren gegenüber den Sponsoren
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
Aufgaben
Macht eine Recherche: Welche Communities in eurem Unternehmen gibt es? Sucht bewusst nach Online-Communities, aber auch nach plattform-unabhängigen Communities in der breiteren Definition als “Zusammenschluss von Menschen”.
Typisiert die Communities und redet mit den Community Manager*innen über das, was sie tun. Versucht ihre Tätigkeit zu beschreiben.
Wenn ihr wollt, fokussiert die Recherche auf Communities, die eurem Community-Projekt inhaltlich nahestehen. So wird daraus eine kleine Benchmarking-Analyse, die euch Anhaltspunkte für eure Positionierung und mögliche Partnerschaften liefert!
Review und Reflexion
Der Aufbau deiner Community ist ein iterativer Prozess mit vielen Schleifen. In diesem Abschnitt wollen wir dich in den nächsten Wochen dazu anregen, unabhängig vom Wochenthema vorherige Stadien deiner Arbeit noch einmal zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Als Hilfsmittel schlagen wir den Community Canvas sowie eine “Party-Liste” vor (siehe Community skizzieren.
Weiterführende Vorschläge
Details findest du im Literaturverzeichnis.
-
Top Quellen zu Community Management
-
Wenger, McDermott (2002): Cultivating Communities of Practice
-
Millington,(2012): Buzzing Communities
-
Bacon (2019): People Powered
-
Maturity Model / CRT
-
Definitionen und Rollenprofile des BVCM e.V.
-
Offizielle Definition Community Management (2010)
-
BVCM definiert Social Media Berufsbilder (2012)
-
Corporate Community Management - BVCM und Bosch stellen Entwurf des neuen Berufsbilds vor (2014)
-
-
Für den Fokus "Zusammenarbeit":
-
Leadership vs. Management (angrenzende Themen: Value Creation in social learning spaces (Wenger: Learning to make a difference))
-
Virtuelle Teams führen & Hybrides Arbeiten
2 - Konzeption
Themen
Strukturierungsansätze für das Konzept und die Entwicklung der Community
-
Community Lifecycle (Idee, Konzept, Erste Umsetzung, Ramp-up, Go-Live, Betrieb & Wachstum, Beendigung)
-
Grundlagen des Community-Konzepts (Ziele, Zielgruppe (Mitglieder), Strategie, Gestaltungsgrundsätze, Aktivitäten)
-
Community Canvas
Diese Ansätze sind Hilfsangebote, keine Dogmen; du entscheidest, was wichtig für dich ist. Dein Community-Konzept entwickelt sich iterativ weiter!
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
-
Abschnitt Einordnung der Community - warum braucht es euch und wem ähnelt ihr?
-
Abschnitt Community-Strategie - Ziele, Zielgruppen und Daseinsgrund definieren (Verschaffe dir einen Überblick)
Aufgaben
Beginne die Arbeit an deinem Konzept auf Basis eines der vorgestellten Templates.
Fülle den Canvas aus mit den Gedanken, die du aus deinem bisherigen Wissensstand ziehst.
Review und Reflexion
-
Nutzt den Community Canvas und den Input aus Woche 1, um den Anwendungsfall eurer Community zu schärfen. Welche Art von Community wollt ihr gründen? Welche Aktivitäten sollen dort stattfinden?
-
Überlegt, welche wohlwollenden Menschen ihr in der Konzeptionsphase eurer Community einbeziehen könnt, um ein rundes Bild eurer Ausgangssituation sowie Feedback zu erhalten.
Weiterführende Vorschläge
- Staal (2021): The steps to getting your community off to a flying start
3 - Ziele
Themen
Zielhorizonte
-
Zielzustände definieren: Was hat sich in deinem Unternehmen oder deinem Umfeld verändert durch deine Community?
-
Woran kann ich beurteilen, ob ich meine Ziele erreicht habe?
-
In welchen Zeiträumen soll meine Community wo stehen?
Ziele verfeinern:
- Zielehierarchie (Strategisch ("Big Rocks"), Operativ, Messgrößen)
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
-
Abschnitt Community-Strategie - Ziele, Zielgruppen und Daseinsgrund definieren
-
Abschnitt Erfolgsmessung
Aufgaben
Mache dir Gedanken über deine Zielhorizonte (siehe oben).
Fülle im Canvas das Feld "Ziele" aus.
Review und Reflexion
-
Reflektiert, ob der gewählte Community-Typ zu den Zielen passt oder wie ihr beides aufeinander abstimmt.
-
Erstellt eine Rangfolge eurer Ziele, die ihr im Laufe des Prozesses heranziehen und neu evaluieren könnt, um euren Fokus zu schärfen.
Weiterführende Vorschläge
-
OKR (Objectives & Key Results), SMART und ggf. weitere Systematiken für die Ziele-Definition, z.B. auf Wikipedia
-
Community Roundtable (2013): State of Community Management: Benchmarks für Community-Engagement
4 - Zielgruppen
Themen
Nachdem ihr in der letzten Woche eure Ziele definiert habt, lernt ihr jetzt eure (zukünftigen) Mitglieder besser kennen. Denn Ziele sind gut, aber nichts geht ohne die Mitglieder. Was erwarten sie? Wie könnt ihr sie motivieren? Wie werden sie für euch überhaupt greifbar?
-
Nicht dasselbe, Ausgleich gefragt: Erwartungen und Motivation (zukünftiger) Mitglieder versus Community-Ziele (oder sogar Sponsoren-Ziele)
-
Die Mitglieder kennen lernen
-
Personas - ein wichtiges Hilfsmittel, um Zielgruppen zu definieren und Aktivitäten daraus abzuleiten
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
-
Abschnitt Community-Strategie: Ziele, Zielgruppen und Kernaussage definieren
-
Abschnitt Hilfsmittel, um die Community zu skizzieren (Weitere Hinweise)
Aufgaben
-
Erstellen von Personas für die eigene Community
-
Fülle die Felder "Identität" und "Werte" im Canvas aus.
Review und Reflexion
- Schaut euch an, was ihr über eure Zielgruppe gelernt habt. Wie könnt ihr ihre Motivation wecken, um eure Ziele zu erreichen? Passen die Ziele und die Art der Community zu eurer Zielgruppe?
Weiterführende Vorschläge
Der Community Canvas enthält folgende Hinweise zum Thema Zielgruppen:
Für wen ist die Community? Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Communities richten sich immer an spezielle Zielpersonen. Die Antwort auf die Frage „für wen ist diese Community?“ lautet nie für alle gleich.
Fragen die in diesem Themengebiet gestellt werden können sind:
-
Welche Charaktereigenschaften teilen die Mitglieder?
-
Wie beschreibt die Community ihre Mitglieder?
-
Wie lautet das Profil der aktivsten Mitglieder in der Community?
-
Wie kümmert sich die Community um ihre Stammuser?
Literatur:
-
Staal / Wagenaar (2020): Organizing Communities
-
Pink (2011): Drive
-
Bacon (2019): People powered
5 - Inhalte und Aktivitäten
Themen
Worum dreht sich die Community? Was verbindet die, die daran teilnehmen? Die Antworten auf diese Frage liegt in den Inhalten und Aktivitäten eurer Community. Nachdem du dich mit Zielen und deinen Zielgruppen beschäftigt hast, könnt ihr nun dazu passende Inhalte und Aktivitäten entwickeln.
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
-
Abschnitt Strategie-Cocktails
-
Community aktivieren und führen (Verschaffe dir einen Überblick)
Aufgaben
-
Passende Maßnahmen (Formate, Taktiken) zusammenstellen, die auf die Ziele der Community einzahlen
-
Felder ("Inhalte", "geteilte Erfahrungen", "Rituale") im Canvas ausfüllen
Review und Reflexion
-
Arbeite sauber heraus, inwiefern Aktivitäten und Inhalte einerseits die Motivation eurer Mitglieder ansprechen und andererseits zur Erreichung eurer Ziele beitragen.
-
Schaut euch eure Eintragungen in den Feldern zur Identität im Canvas an. Passen Aktivitäten und Inhalte dazu?
Weiterführende Vorschläge
-
Bacon (2019): People Powered
-
Löffler, Michl (2019): Think Content!
-
Weller / Harmanus (2021): Content Design
6 - Technologien
Themen
In vielen Fällen steht für interne Communities eine Standard-Plattform zur Verfügung, zum Beispiel ein Social Intranet oder ein internes soziales Netzwerk. In diesem Fall ist es wichtig, dass ihr euch mit den Funktionen und Rahmenbedingungen vertraut macht - und zwar nicht nur aus eurer Community-Manager-Perspektive, sondern auch aus dem Blickwinkel “normaler” Nutzerinnen.
Falls es keine Standard-Plattform für euch gibt, solltet ihr mit einem Evaluierungsprozess starten, um die für eure Ziele und Zielgruppen passende Technologie zu identifizieren.
-
Community-Gestaltung
-
Usability
-
Technologien und Plattformen
-
Eigene Plattform vs. soziales Netzwerk wie Facebook Work etc.
-
Open Source
-
Software as a Service (LumApps, Coyo, Yammer, IBM Connect, Jive, Staffbase, …)
-
Eigenentwicklungen
-
Unterschiede zwischen internen und externen Communities
-
Communities können auch auf verschiedenen Kanälen (z.B.: Coyo + Teams + Newsletter) stattfinden (Eine Community ist immer eine Gruppe von Menschen, Technologie ist ein Tool)
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
Da sich das Feld der Technologien schnell wandelt, haben wir auf ein eigenes Kapitel dazu verzichtet. Wichtig ist die externe, aktuelle Recherche. Mehr dazu unter “Weiterführende Vorschläge”.
Aufgaben
-
Recherche zu den Funktionsweisen und Optionen der verfügbaren Plattform (Social Intranet und ggf. weitere)
-
Recherche zur Tool-Affinität der Zielgruppen
-
Scribble für zentrale Seiten und eine Struktur der Community erstellen und erste Realisierung eines einfachen Prototypen & Feedback dazu einholen
Review und Reflexion
- Überlegt, inwiefern eure Zielgruppe gegenüber der von euch gewählten oder euch zur Verfügung stehenden Technologie affin ist. Gibt es ggf. Alternativen? Sind andere Maßnahmen nötig, um eine evtl. bestehende Lücke zu schließen?
Weiterführende Vorschläge
Die Technologien entwickeln sich ständig weiter, daher haben wir hier auf konkrete Verweise verzichtet. Beschaffe dir Informationen von den internen oder externen Technologie-Anbietern. Vernetze dich mit anderen Anwendern, insbesondere Betreibenden oder Community-Manager*innen.
-
Richard Millington: Vergleich diverser Plattformen (Fokus auf externe Communities, dient aber als Inspiration für Kriterien): Online Community Software and Platforms
-
Gartner: Social Software in the Workplace Reviews and Ratings
-
Staal / Wagenaar (2020): Organizing Communities
7 - Halbzeit-Reflexion mit Feedback
Themen
- Feedbackrunde: Geht zu relevanten Menschen (etwa Stakeholder oder gewogene Power-User) und lasst euch Feedback zu eurem Konzept geben.
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
Nutzt die Tipps in diesen Kapiteln, um Ansprechpartner zu identifizieren:
Aufgaben
- Verfeinert eure Zusammenstellung der Aktivitäten und Inhalte
Review und Reflexion
- Mache dir bewusst, was du bisher erreicht hast.
Weiterführende Vorschläge
Nutze deinen (vor-)ausgefüllten Community Canvas, um ihn mit verschiedenen Interessensgruppen durchzusprechen.
Es empfehlen sich Methoden, die einen Perspektivwechsel in besonderem Maße unterstützen. Zum Beispiel aus dem Design-Thinking-Prozess oder, wie hier, aus der Theorie-U-Community:
-
Stakeholder Interview
-
Empathy Walk (Listening)
8 - Team und Rollen
Themen
Eine Community entwickelt man nicht allein. Bindet so früh wie möglich andere in euren Entwicklungsprozess ein und zieht die Kreise der Beteiligten und Input-Gebenden Zug um Zug größer. Beschäftigt euch in dieser Woche mit diesem erweiterten Teambildungsprozess und lernt mehr darüber wie ihr euch organisiert.
-
Community-Team
-
Partnerschaften
-
Mithelfer
-
Power-User
-
Sponsoren und Stakeholder
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
Aufgaben
Lege eine Liste der Rollen in deinem (erweiterten) Community-Team an.
Welche Fähigkeiten sind besetzt? Wer kann welche Fähigkeiten beisteuern? Wer übernimmt welche Verantwortung?
Review und Reflexion
Reflektiert, inwiefern eure Ressourcen angemessen sind, um eure Ziele zu erreichen. Ist eine Fokussierung oder ein anderer Zuschnitt erforderlich?
Weiterführende Vorschläge
-
Bacon (2019): People Powered
-
Staal / Wagenaar (2020): Organizing Communities
9 - Content-Produktion
Themen
Wie gestaltet ihr eure Inhalte? Die Möglichkeiten sind natürlich vielfältig, und auch der Einsatz unterschiedlicher Medien wie Video oder Podcast kann für eure Community interessant sein. Zentral sind aber immer noch Texte und Bilder, und darauf konzentrieren wir uns diese Woche.
-
Content-Produktion (insbesondere Social Media / Online-Texte)
-
Blog-Beitrag
-
Storytelling
-
Passende Hinweise z.B. aus "Aktivieren & Führen"
-
Redaktionsplanung
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
Bitte beachtet die weiterführenden Vorschläge dazu.
Weitere Anregungen findet ihr ggf. in den lernOS Guides ePortfolio und Content Curation (in Arbeit).
Aufgaben
- Blog-Beitrag erstellen und Feedback austauschen
Review und Reflexion
Nehmt euch eure Personas erneut vor. Überlegt, wie eure Aktivitäten und Inhalte gestaltet sein müssen, damit eure Personas gerne damit interagieren.
Weiterführende Vorschläge
-
Gestaltung von Online-Texten (Google-Recherche)
-
Storytelling, z.B. https://onlinemarketing.de/cases/storytelling-formate-10-alternativen-heldenreise
-
Löffler, Michl (2019): Think Content!
-
Weller / Harmanus (2021): Content Design
-
Snowden et al. (2020) Cynefin
-
Interview Stefan Diepolder im Podcast Kuration von Lerninhalten in Organisationen - LernXP Podcast
10 - Engagement und Moderation
Themen
Interaktionen machen eine lebendige Community aus. Im Mittelpunkt stehen dabei Kommentare und Gespräche. Diese Woche beschäftigt ihr euch damit, wie eure Moderation beides unterstützt und am Leben erhält.
-
Engagement-Maßnahmen
-
Moderationstechniken
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
-
Abschnitt Strategie-Cocktails
-
Community aktivieren und führen, insbesondere dort den Abschnitt Gastgeberin sein - den Raum gestalten)
Aufgaben
-
Recherche von Best Practices
-
Erfahrungsaustausch mit anderen Community Managerinnen
-
Felder ("Inhalte", "geteilte Erfahrungen", "Rituale") im Canvas reviewen
-
Netiquette erstellen
Review und Reflexion
-
Reflektiert, wie ihr die Interaktivität eurer Aktivitäten und Inhalte weiter erhöhen könnt.
-
Lassen sich aus den Personas interaktive Maßnahmen sowie Engagement-Treiber ableiten?
Weiterführende Vorschläge
-
Jones / Vogel (2020): Building Brand Communities
11 - Schwierige Situationen
Themen
Die Aktivitäten in der Community flauen ab, der Ton wird rau, es gibt Konflikte? Diese Woche beschäftigen wir uns mit Krisen der Community oder einfach schwierigen Situationen, und wie ihr damit umgehen könnt.
-
Krisen erkennen
-
Moderation: Umgang mit Trollen, schwierigen Situationen
-
Hinweis auf Netiquette
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
Aufgaben
-
Recherche von Rahmenregelungen der eigenen internen Plattformen, z. B. Social Media Guidelines, Konzernbetriebsvereinbarung
-
Gemeinsame Diskussion und Analyse von Beispielen für schwierige Situationen
-
Gemeinsames Rollenspiel Troll / Moderatorinnen anhand beispielhafter Beiträge als Vorlage für eigene Kommentare
Review und Reflexion
- Felder im Canvas ausfüllen oder reviewen: "Regeln", "Werte", "Identität"
Weiterführende Vorschläge
-
Mai Thi Nguyen-Kim (2021): Wir müssen reden (YouTube)
-
Heating Engagement in ESNs - Fallbeispiel von Claudia Mayer (#C3Managers, Juli 2021)
-
Debattenkultur: Warum die Deutsche Telekom sich neue Social-Media-Grundsätze gegeben hat (Tim Höttges, LinkedIn, 2019)
-
How to deal with negative app reviews and feedback. (Rajput Mehul, 2018)
12 - Feiern - und wie geht es weiter?
Themen
Ihr habt viel geschafft - jetzt ist Zeit zu feiern! Freut euch gemeinsam, lasst eure Lern-Stationen Revue passieren und heckt Ideen für die Zukunft aus!
Welche Kapitel des lernOS Guide kann ich dazu lesen?
Aufgaben
-
(Vorab) gemeinsame Liste offener Fragen erstellen, Input recherchieren und gemeinsam diskutieren
-
Netzwerke von (internen) Community Managerinnen recherchieren und dort bzw. mit dem eigenen Circle einen fortgesetzten Austausch planen bzw. vereinbaren
Review und Reflexion
-
Wie geht’s weiter
-
Weiterentwicklungsmöglichkeiten
-
Eure weitere Arbeit mit dem Canvas
-
Durchlaufe den Lernpfad erneut, diesmal gezielt, um eure Community weiterzuentwickeln. Nutze z.B. die Peerfinder-App, um einen Lernzirkel zu gründen.
Weiterführende Vorschläge
-
Überlegt euch, wie ihr selbst ein Netzwerk bilden könnt, um euch auch in Zukunft gegenseitig zu unterstützen.
-
Stepper (2015): Working Out Loud