Grundlagen
Motivation und Lernziele
Mit digitalen Ökosystemen und digitalen Plattformen verändern sich Geschäftsmodelle und die Wertschöpfung: Kunden befinden sich in einem digitalen Netzwerk von Anbietern und Dienstleistern, die ihre spezifischen Kompetenzen miteinander verknüpfen und so gemeinsam das Kundenerlebnis revolutionieren. Es verändert sich die Wertschöpfung, daher ist es bei der Gestaltung von Lösungen wichtig den Blickwinkel zu ändern. Die Wertschöpfung entsteht nicht mehr nur aus eigener Kraft, sondern durch Vernetzung, gemeinsame Daten und Marktaktivitäten der verschiedenen Ökosystem-Teilnehmer.
Der Leitfaden unterstützt die Lernenden dabei ihr Mindset, d. h. ihre Einstellung, ihre Werte und ihre Haltung hinsichtlich digitale Ökosysteme zu hinterfragen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dafür stellt der Leitfaden Wissen zum Thema digitale Ökosysteme bereit, welches sich den folgenden Bereichen zuordnen lässt:
-
Was sind digitale Ökosysteme?
-
Akzeptanz/Verständnis für digitale Ökosysteme
-
Fallbeispiele (z.B. Digitales DATEV Ökosystem, Continental und SAP)
Ziel ist es nicht zu Lernen wie ein digitales Ökosystem gestaltet oder wie ein bestehendes digitales Ökosystem verbessert wird, sondern es geht um digitale Ökosysteme mit Peer Learning verstehen zu lernen.
Die Idee für die Gestaltung eines Leitfadens „Digitale Ökosysteme“ entstand bei DATEV in einem Kompetenzkreis, welcher u. a. die Entwicklung von Mitarbeitenden in den Fokus nimmt. Daher hat der Leitfaden als Zielgruppe alle Mitarbeitende von DATEV, von Kanzleien, von Mandanten der Kanzleien, von DATEV-Marktplatz Partnern und von anderen Unternehmen.