Zum Inhalt

Anhang

Danksagung

lernOS Diversity & Inclusion ist mit Hilfe von ganz vielen Menschen entstanden und aus unterschiedlichsten Quellen hervorgegangen. Es ist daher ein Gemeinschaftswerk. Die jeweiligen Bezugsquellen sind zum einen in den Weeklys (Wochenanleitungen) und Katas (Übungen) und zum anderen unter Ressourcen benannt.

Darüber hinaus möchten wir an dieser Stelle die Autor*innen vorstellen, die den Leitfaden entwickelt haben.

Vielen Dank an Simon Dückert für die inhaltliche, technische und moralische Unterstützung!

Geschrieben wurde der Leitfaden von: Pivi Scamperle, Nicole Knaack, Hans Jablonski, Julia Dobbin, Frederike Fehsenfeld, Franziska Hacke, Julia Haupt, Betina Psyk.

Ein großes Dankeschön für konstruktives Feedback und Korrekturen geht an:

  • Silvia Domínguez López
  • Jonas Vento

Videos

TED Talk: How We Can Make the World a Better Place by 2030

Video: How Google Sets Goals - OKRs mit Google-Ventures-Partner Rick Klau

TED Talk: How to overcome our biases? Walk boldly towards them by Verna Myers

TED Talk: How to get serious about diversity and inclusion in the workplace by Janet Stovall

TED Talk: The Surprising Solution to Workplace Diversity by Arwa Mahdawi

Bücher

Alte weiße Männer

von Sophie Passmann, KIWI Verlag

Deutschland schafft mich

von Michel Abdollahi, Verlag Hoffmann und Kampe

Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus

von Noah Sow, Verlag BoD-Books on Demand Norderstedt

Die Rosa-Hellblau-Falle

Von Sascha Verlan und Almutt Schnerring, Kunstmann Verlag

exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen,

von Tupoka Ogette, UNRAST Verlag

Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg - Praxishandbuch für Diversity und Inclusion im Unternehmen

Veronika Hucke, Verlag Springer Gabler

Sprache und Sein

Von Kübra Gümusay, Hanser Verlag

Sei kein Mann -- warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist

JJ Bola, hanser blau Verlag

Unsichtbare Frauen

Von Caroline Criado-Perez, btb Verlag der Random House GmbH

Why we matter

Emilia Roig, Aufbau Verlag

Vorurteile im Arbeitsleben -- Unconscious Bias erkennen, vermeiden und abbauen Hrsg.: Domsch, Michel E., Ladwig, Désirée H., Weber, Florian C., Verlag SpringerGabler

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten

Von Alice Hasters, hanserblau Verlag

Sämtliche Publikationen der Charta der Vielfalt: https://www.charta-der-vielfalt.de/ueber-uns/mediathek/publikationen/

Blogempfehlung Floria Moghimi: https://blog.floriamoghimi.de/blog/

Online Magazin Edition F: https://editionf.com/

+----------------------------------+----------------------------------+ | GLBTIQ (sexuelle Orientierung)\ | Trans-Inclusive Workplaces Guide | |   | | | | | | | Prout at work | | | https://www.proutatwork.d | | | e/ | +==================================+==================================+ | GENDER (und | Kompetenzz -- Technik, | | Geschlechtsidentität) | Diversity, Chancengleichheit | | | | | | https://www.kompetenzz.de/ | | | | | | Bundeszentrale für politische | | | Bildung | | | | | | https://www.bpb | | | .de/gesellschaft/bildung/politis | | | che-bildung/193100/gender?p=all | +----------------------------------+----------------------------------+ | ALTER/ GENERATIONEN | Deutschland in Zahlen | | | | | | https://www.deutschland | | | inzahlen.de/tab/welt/demografie | | | | | | Charta der Vielfalt: Jung, alt, | | | bunt | | | | | | https:// | | | www.charta-der-vielfalt.de/filea | | | dmin/user_upload/Studien_Publika | | | tionen_Charta/Jung_Alt_Bunt.pdf | +----------------------------------+----------------------------------+ | INTERNATIONALITÄT  | PricewaterhouseCoopers GmbH PwC | | | | | | < | | | https://www.pwc.com/gx/en/issues | | | /economy/the-world-in-2050.html> | | | | | | Charta der Vielfalt: Weltoffen = | | | zukunftsfähig? | | | https://www.charta-der-vielfa | | | lt.de/fileadmin/user_upload/Stud | | | ien_Publikationen_Charta/Weltoff | | | en_Zukunftsfähig_CdV-Dossier.pdf | | | | +----------------------------------+----------------------------------+ | MENSCHEN MIT BEHINDERUNG  | Leidmedien -- Projekt des | | | Vereins Sozialhelden | | | | | | < | | | https://leidmedien.de/begriffe/> | | | | | | Aktion Mensch -- was ist | | | Inklusion? | | | | +----------------------------------+----------------------------------+ | RELIGION UND WELTANSCHAUUNG |  Antidiskriminierungsstelle | | | | | | | +----------------------------------+----------------------------------+ | SOZIALE HERKUNFT | Soziale Herkunft: Die 7. | | | Dimension - Für Diversity in der | | | Arbeitswelt | | | (charta-der- | | | vielfalt.de) | | | | | | Netzwerk Chancen | | | (netzwerk-chancen.de) | +----------------------------------+----------------------------------+

Glossar

^1^Barcamp: Ein Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, auch Un-Konferenz oder ad-hoc Konferenz genannt. Inhalte und Ablauf der Tagung sind zu Beginn noch offen und werden erst vor Ort von den Teilnehmenden festgelegt. Weitere Informationen findest du hier: https://www.eventbrite.de/blog/barcamp-methode-definition-ablauf-regeln/#definition-barcamp-methode

^2^Sketchnoting: Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus Sketch (Skizzen) und Note (Notizen) -- also Notizen, die aus Text, Bild und Strukturen bestehen. Die Erstellung einer Sketchnote wird Sketchnoting genannt und oft als Alternative zur konventionellen Protokollführung genutzt. Weitere Informationen findest du hier: https://sketchnoting.net/

^3^Expert Debriefing: Eine Methode, die dazu dient Expert*innen-Wissen zu erfassen, zu strukturieren und so weiterhin (für das Unternehmen und/oder die Nachfolge) nutzbar zu machen. Es gibt sogar einen LernOS Guide dazu: https://cogneon.github.io/lernos-expert-debriefing/de/1-1-Geschichte-des-Expert-Debriefings/

^4^CC BY: Die Inhalte dieses Leitfadens stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC BY und können frei weiterverwendet werden. Du darfst diesen Leitfaden

  • teilen - das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten

  • bearbeiten - das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell

unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung: Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Keine weiteren Einschränkungen: Du darfst keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

^5^Weekly: Das Weekly ist der wöchentliche Termin, den du dir bzw. den ihr in der Gruppe zusammen festlegt. Dieses Treffen kann entweder persönlich oder virtuell stattfinden.

^6^Kata: In jeder Woche werden zur Zielerreichung Übungen vorgeschlagen, diese heißen Katas.

^7^Learning Circle, Lernzirkel: Wenn du lernOS nicht alleine machen möchtest, kannst du dich in einer Gruppe von 4-5 Personen zusammenschließen. Diese Gruppe wird Learning Circle oder auf Deutsch Lernzirkel genannt. Weitere Informationen findest du hier: https://cogneon.github.io/lernos-for-you/de/1-3-lernOS-Circle/

^8^Sprint: lernOS wird in 13 Wochen praktiziert. Ähnlich wie bei Scrum, wird dieser Zeitraum als Sprint bezeichnet. Weitere Infos dazu gibt es auch hier: https://cogneon.github.io/lernos-for-you/de/1-3-Lebenslanges-Lernen-mit-lernOS/#lernos-sprints-neues-lernen-in-nur-13-wochen

^9^WOL Working Out Loud: WOL ist eine Selbstlern-Methode und auch eine Einstellung. Der Begriff wurde 2010 von Bryce Williams aufgegriffen und 2015 von John Stepper zu einer Methode weiterentwickelt. Weitere Infos dazu gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Working_out_loud und hier: https://workingoutloud.com/de/home/

^10^Elevator Pitch: Der Elevator Pitch ist eine Methode für eine sehr kurze Zusammenfassung einer Idee. Der Fokus liegt dabei auf den positiven Aspekten. Weitere Informationen findest du hier: https://blog.hubspot.de/sales/elevator-pitch

^11^SMART: SMART ist ein Akronym für Specific Measurable Achievable Reasonable Time Bound und hilft als Methode dabei, Ziele richtig zu formulieren und dann auch zu erreichen. Hier gibt es dazu mehr: https://www.roberthalf.de/unsere-zusammenarbeit/news-info-center/karriere-tipps/karriereentwicklung/smart-methode

^12^OKR: OKR steht für Objectives (Ziele) und Key Results (Erfolgsmessung). Mehr Informationen findest du hier: https://www.strategy-lab.com/wie-helfen-mir-objectives-key-results-aka-okr-bei-der-erreichung-meiner-ziele

^13^NOOB: Noob heißt Einsteiger*in oder Anfänger*in und ist eine Verkürzung des englischen Wortes „newbies".

^14^Brown Paper: Brown Paper ist nichts anderes als eine Rolle Packpapier, auf der (aufgrund der Größe) mit Hilfe von Klebezetteln und Stiften ein Prozess mit allen wichtigen Prozessmerkmalen visualisiert wird. Details dazu findest du auch hier: https://www.business-wissen.de/hb/was-ist-die-brown-paper-methode/

^15^ Mind Mapping: Mind Mapping ist eine Methode, um Gedanken in Form von Schlagwörtern, Bildern, Bezugspunkten, Elementen etc. zu ordnen und ins Verhältnis zueinander zu bringen. Weitere Informationen gibt es unter: www.mindmapping.com

^16^ESN: Enterprise Social Network - aus dem Englischen übersetzt, meint es das soziale Netzwerk oder auch Intranet von Unternehmen.

Stop reading, start doing!

Wenn Du diesen Leitfaden bis hierher nur gelesen hast, lernOS aber noch nicht aktiv umsetzt, dann solltest du jetzt damit beginnen! Mit lernOS zu starten, ist wirklich einfach. Hier noch einmal in Kurzform die fünf Schritte, die dir beim reibungslosen Start helfen werden:

  1. Zeit einplanen: Definiere das Quartal, in dem du mit lernOS starten möchtest. Trag dir die Zeiten für das Weekly in den Kalender ein. Dieser regelmäßige Termin ist besonders wichtig, wenn du lernOS in einem Circle praktizierst.

  2. Ziele und Schlüsselergebnisse definieren: Nutze Woche 0, um deine Ziele und messbaren Ergebnisse für den Sprint festzulegen. Wähl ein Ziel, das Dir wirklich am Herzen liegt.

  3. Einen Circle gründen: Such nach 3-4 Mitstreiter*innen, die im selben Quartal einen Sprint starten wollen. Wenn jemand schon in einem anderen Circle war, kann diese Person die Rolle der Circle-Moderation übernehmen.

  4. Organisier das Weekly: Wenn du deine Circle-Member nicht kennst, trefft euch in Woche 0 am besten persönlich. Nutzt soziale Netzwerke oder Messenger, um zwischen den Treffen zu kommunizieren. Nutzt Videokonferenzen, um virtuelle Treffen zu organisieren.

  5. Plan, Do, Learn, Repeat: Nutzt das letzte Weekly in der Woche 12, um die Ergebnisse und die Zusammenarbeit im Kreis zu reflektieren. Entscheidet, ob ihr einen weiteren Sprint gemeinsam durchlaufen wollt.

Keep Calm & Learn On!

Kommentare