Zum Inhalt

Probleme einteilen

3 - Probleme lassen sich einteilen

In diesem Abschnitt wirst du dein Problem kategorisieren und erkennen, welche Vorgehensweise vermutlich zum besten Ergebnis führt.

Achtung, je nachdem, welches Problem du gewählt hast, kann es sein, dass der Lernpfad zu kompliziert oder zu zielorientiert ist. Kläre die Konsequenzen für dich in der Kata 3.3 - Deine Kategorisierung des Problems in der Gruppe

(siehe auch Der Cynefin-Ansatz und der 8D-Prozess)

Kata 3.1 - Das Problem einfach kategorisieren

Beschreibung

In dieser Kata wirst du dein Problem schnell kategorisieren, um deine Herangehensweise und Motivation weiter zu klären

Dauer

Etwa 10 Minuten nur für dich.

Ablauf

  1. Schreibe auf, ob das Problem dem Anschein nach technischer, organisationaler oder zwischenmenschlicher Natur ist.
    1. Woran machst du deine Beobachtung fest?
    2. Was bedeutet das für deine Sicht auf das Problem?
  2. Schreibe auf, ob das Problem intern oder extern referenziert ist.
    1. Hat ein Kunde oder eine andere interessierte externe Partei ein Problem oder ist (nur) jemand innerhalb deiner Organisation an der Lösung interessiert?
    2. Woran machst du deine Beobachtung fest?
    3. Was bedeutet das für deine Sicht auf das Problem?

Quellen

Kata 3.2 - Dein Problem und das Cynefin-Framework

Beschreibung

In dieser Kata wirst du das Cynefin-Framework auf Dein Problem anwenden, um das vermutlich beste Vorgehen zur Lösung zu ermitteln.

Dauer

Etwa 30 Minuten (oder mehr) nur für dich.

Ablauf

  1. Recherchiere zum Cynefin-Framework. Empfohlene Quellen:
    1. Leader's Framework for Decision Making, D. J. Snowden, M. E. Boone, Harvard Business Review 2007. https://hbr.org/2007/11/a-leaders-framework-for-decision-making
    2. Ein Video von D. J. Snowden zum Cynefin-Framework https://www.youtube.com/watch?v=N7oz366X0-8 (ca. 9 Minuten, bei Bedarf Untertitel einschalten [auch automatisch übersetzt])
    3. Der Wikipedia-Eintrag zum Cynefin-Framework https://de.wikipedia.org/wiki/Cynefin-Framework
  2. Überlege, in welche Domäne dein Problem liegt. Begründe deine Entscheidung und notiere sie - es wird dir helfen in den nächsten Abschnitten die richtigen Schwerpunkte zu setzen oder Methoden auszuwählen. Die fünf Domänen noch einmal knapp zusammengefasst:
    1. Einfach - Ursache-Wirkung ist offensichtlich und für alle direkt verständlich. Lösungen können einfach und schnell umgesetzt werden.
    2. Kompliziert - Es braucht Experten, um Ursache und Wirkung zu erkennen und zu beschreiben. Lösungen können erst nach einer angemessenen Analyse gefunden werden.
    3. Komplex - Es existieren Rückkopplungsmechanismen, die die analytische Suche nach Ursache und Wirkung sinnlos lang machen. Die Einzelteile sind zusammen mehr als ihre einfache Summe. Lösungen können zum Beispiel durch adäquates experimentieren oder unter Einbeziehung verschiedener, diverser Sichtweise gefunden werden.
    4. Chaotisch - Die Zeitspanne, in der sich Impulse von außen und die Reaktionen darauf ändern, ist so klein, dass sich Ursache und Wirkung nicht mehr erkennen lassen. Lösungen können nur gefunden werden, wenn es geling durch direktes Handeln das Geschehen mindestens in die “komplexe” Domäne zu “verlagern”.
    5. Unordnung - Du kannst dein Problem nicht einer Domäne zuordnen.

Quellen

Kata 3.3 - Deine Kategorisierung des Problems in der Gruppe

Beschreibung

In dieser Kata wirst du mit deiner Lerngruppe deine Kategorisierung besprechen, um mögliche Lösungswege aufzuzeigen.

Dauer

ca. 45 Minuten in deiner Lerngruppe.

Ablauf

  1. Tauscht Euch in der Lerngruppe darüber aus, welchen Domänen ihr die Probleme jeweils zugeordnet habt. Stimmen die anderen deiner Einschätzung zu? Gibt es Kontroversen? Diskutiert wie folgt (achtet auf die Zeit, nutzt gerne einen Gegenstand, der als talking stick von Person zu Person wandert und so anzeigt, wer gearde spricht):
    1. Alle erklären nacheinander, jeweils in einer Minute, in welcher Domäne das Problem liegt (und warum).
    2. Alle teilen nacheinander, jeweils in einer Minute, mit, was sie denken und fühlen nachdem sie alle Beiträge gehört haben.
    3. Eine offene Diskussion, fragt nach, erklärt Details, erkundet gegebenenfalls Dissens. Nehmt euch 10 bis 15 Minuten dafür Zeit.
    4. Alle teilen nacheinander jeweils in einer Minute mit, was sie aus dem gesagten für ihre Aufgabe mitnehmen.
  2. Diskutiert:
    1. Habt Ihr ein Problem gewählt, das “kompliziert” oder “komplex” ist? Was bedeutet das jeweils für den weiteren Verlauf bei der Bearbeitung dieses Lernpfads?
    2. Habt ihr ein “einfaches” Problem gewählt? Dann ist die hier präsentierte Herangehensweise nicht zielführend. Findet ihr noch ein “größeres” Problem? Oder ist euer “einfaches” Problem ein Symptom eines “größeren” Problems, wenn ihr eure Sichtweise ändert?

Quellen