Zum Inhalt

Monetarisierung

Monetarisierung von Digitalen Ökosystemen

Grundlagen

Bevor es zu den Fallbeispielen geht, schauen wir uns diese Woche die verschiedenen Arten der Monetarisierungsmöglichkeiten von digitalen Ökosystemen an.

Es gibt verschiedene Geschäftsmodelle für Digitale Ökosystem. Mit den Monetarisierungsstrategien sollen die Kunden dauerhaft gebunden werden aber auch die Plattform bzw. das Digitale Ökosystem für Leistungen von Drittanbietern attraktiv gestaltet werden. Bekannte Monetarisierungsmodelle sind (Digitale Souveränität im Kontext plattformbasierter Ökosysteme):

Transaktions- und Mitgliedschaftsgebühren: Bei Mitgliedschaftsgebühren leisten die Nutzer einen wiederkehrenden Beitrag, der die Nutzung der Plattform ermöglicht. Bei der Transaktionsgebühr erhält der Betreiber eine feste Gebühr/Prozentsatz vom Kaufvolumen bei einer durchgeführten Transaktion. Dies findet sowohl im B2B als auch im B2C Bereich Anwendung und es gibt diverse Mischformen z.B. für den Zugang zur Plattform eine Mitgliedschaftsgebühr und dann wird pro Transaktion eine Zahlung fällig.

Lock-In-Effekt und Wechselkosten: Lock-in zielt auf eine Stärkere Bindung des Kunden an die Plattform ab. Dabei wird eine technologische Verbindung zwischen angebotene Hard- und Software und Internetdiensten geschaffen. Innerhalb des Digitalen Ökosystems wird es schwieriger, Leistungen von Drittanbietern außerhalb des Digitalen Ökosystems zu nutzen. Der Wechsel kann daher sehr aufwendig werden, da Schnittstellen oder technologische Standards fehlen, um die Dienste/Endgeräte miteinander zu verknüpfen

Schnittstellenpolitik: Plattformen setzen Entwicklerschnittstellen (APIs) ein, um Drittanbieter mit komplementären Angeboten an das eigene Digitale Ökosystem zu binden. Der Plattformbetreiber bestimmt, ob und unter welchen Bedingungen eine Schnittstelle zu seiner Plattform genutzt werden kann. Durch die Bereitstellung von APIs ergeben sich für plattformbasierte Ökosysteme zwei entscheidende Vorteile: Durch externe Applikationen ergeben sich für die Nutzer neue Einsatzmöglichkeiten, wodurch die Attraktivität der Plattform selbst steigt. Gleichzeitig bindet der Plattformbetreiber die Entwicklergemeinde an sich und schafft zusätzliche Lock-In-Effekte. APIs können auf volkswirtschaftlicher Ebene zu mehr Effizienz, Produktivität und Wirtschaftswachstum führen. Weitere Infos zu APIs findet ihr unter: What is an Application Programming Interface (API)? | IBM

Strategische Allianz: Eine zukünftige Entwicklung von Digitalen Ökosystemen liegt in der stärkeren Interaktion zwischen den Beteiligten und die Bereitschaft, strategische Allianzen miteinander oder mit Drittanbietern einzugehen. Dadurch werden Synergien und Schnittmengen hinsichtlich Größe, Reichweite, Kunden und Integrationsmöglichkeiten erreicht und auch für die Kunden wird ein Mehrwert geschaffen.

Werbefinanzierung: Anwender können bestimmte Dienste kostenlos nutzen z.B. Websuche oder Soziale Medien. Dabei wird den Nutzern Werbung angezeigt, worüber die Plattform finanziert wird. Die dadurch generierten Daten ermöglichen Zielgruppenspezifische Werbung. Diese Strategie wird v.a. im B2C Kontext angewendet. Es werden auch Kombinationen aus werbefinanzierter und mitgliedschaftsfinanzierter Monetarisierung angeboten.

Wie wird ein Ökosystem profitabel? (Kata)

Im Grundlagenteil 9 habt ihr euch mit einigen Monetarisierungsstrategien auseinandergesetzt. Die Grundlagen bilden lediglich einen Teil der Strategien ab und es gibt noch viele weitere.

  • Schaut euch die aufgeführten Monetarisierungsstrategien in den Grundlagen an, fallen euch zu den Strategien Beispiele von Digitalen Ökosystemen ein, welche diese verwenden?

  • Welche Monetarisierungsstrategien nutzt ihr in eurem Alltag, welche in eurem Arbeitsleben?

  • Fallen euch noch weitere Möglichkeiten der Monetarisierung von Digitalen Ökosystemen ein und wie könnten diese aussehen?

Weiterführende Links

Kommentare